Kann man mit Klängen Bilder malen? Der Komponist Modest Mussorgsky hat mit seinem Werk "Bilder einer Ausstellung" im Jahre 1874 ein musikalisches Denkmal an seinen Freund, den Zeichner Viktor Hartmann, gesetzt. Mussorgsky brachte sich dafür das Komponieren auf dem Klavier selbst bei. Der Komponist Maurice Ravel fand diese Klavierstücke so schön, dass er sie 50 Jahre später umschreibt, damit ein ganzes Orchester sie spielen kann. Nicht zuletzt durch diese Bearbeitung werden die "Bilder einer Ausstellung" in der ganzen Welt berühmt.
Die einzelnen Szenen beschreiben Charaktere und Orte. Dabei belebt die Musik die Szenen so anschaulich, dass Kinder ihre Emotionen spiegeln können, beispielsweise in der Freude über die schlüpfenden Küken oder dem Grausen in den
Katakomben. Die Szenen unserer Kinderfassung können für Grundschulkinder die Initialzündung dafür sein, das erste Mal zu erleben wie Kultur, Orchesterklänge und Funktionen einzelner Instrumente sich mit eigenen Gefühle und Erfahrungen verbinden und zu einem individuellen Konzerterlebnis werden.