Bienen als lebendiger Unterricht
In unserem Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie eine Biene sich entwickelt, welche essenzielle Rolle sie im Ökosystem spielt und wie wir als Menschen von ihren Produkten profitieren können. Unsere eigenen Schulbienen ermöglichen es uns, das Wissen nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern es auch praktisch anzuwenden. Die Kinder und Jugendlichen können in verschiedenen Projekten die Bedeutung der Bestäubung erforschen, die Biodiversität im Umfeld der Schule untersuchen und sogar eigene Konzepte zum Insektenschutz entwickeln.

Vielseitige Projekte für alle Klassenstufen
Das Projekt erstreckt sich über unterschiedliche Altersgruppen und Lernstufen. Die Schüler gestalten dabei ihre eigenen Lernprozesse aktiv mit – von der ersten Begegnung mit einer Biene bis zur Verarbeitung ihrer wertvollen Erzeugnisse. Zu den spannenden Projektinhalten gehören:
Die Entwicklung einer Biene: Vom Ei bis zur Arbeiterin – ein faszinierender Lebenszyklus.
Ökologische Bedeutung der Bestäubung: Warum sind Bienen und andere Insekten unersetzlich für unsere Umwelt?
Honigernte im Sommer: Ein Highlight für alle – mit eigenen Händen geschleudert!
Wachsgießen im Winter: Kerzen und andere Produkte aus Bienenwachs herstellen.
Erste Begegnung mit dem Bienenstand: Praxisnahe Schulungen für Lehrer und Schüler.
Nachhaltige Produkte von der Biene: Honig, Propolis, Wachs – wie wir und die Natur davon profitieren.
Wissen praktisch erleben
Unsere Lehrerinnen und Lehrer werden aktuell intensiv darauf vorbereitet, mit unseren „neuen kleinen Schülerinnen und Arbeiterinnen“ verantwortungsvoll umzugehen. Der Schutz sowohl der Bienen als auch der Lernenden hat höchste Priorität. In den kommenden Wochen starten dann die ersten Schülergruppen mit Besuchen am Bienenstand. Wir sind gespannt, wie schnell sich die Natur im Frühjahr entwickelt und wie die Kinder mit Begeisterung die ersten Bestäubungserfolge beobachten können.